geschissen — ge|schịs|sen → scheißen * * * ge|schịs|sen: ↑ scheißen. * * * ge|schịs|sen: ↑scheißen … Universal-Lexikon
geschissen — ge·schịs·sen Partizip Perfekt; ↑scheißen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
geschissen — ge|schịs|sen vgl. scheißen … Die deutsche Rechtschreibung
Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen (und vergessen umzurühren) — Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen [und vergessen umzurühren] Die sehr derbe Redensart steht für »du bist wohl nicht recht bei Verstand«: Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen, hier einfach meine Sachen abräumen und auf die Erde werfen! In … Universal-Lexikon
Wenn der Hund nicht gemusst \(derb auch: geschissen\) hätte, hätte er den Hasen gekriegt \(derb auch: hätt der Hund nicht gekackt, hätt er den Hasen gepackt\) — Diese umgangssprachlichen Redewendungen kommentieren scherzhaft eine mit »wenn« eingeleitete Entschuldigung, Erklärung oder Ausrede: Wenn ich nicht gestolpert wäre, hätte ich den Wettlauf gewonnen. Ja, und wenn der Hund nicht geschissen hätte,… … Universal-Lexikon
auf jemanden hat der Teufel durch ein Sieb geschissen — Jemanden haben sie durch ein Sieb angeschissen; auf jemanden hat der Teufel durch ein Sieb geschissen Beide Redewendungen sind sprachlich derb und besagen, dass jemand Sommersprossen hat: Er hat knallrote Haare, außerdem haben sie ihn durch ein … Universal-Lexikon
scheißen — wursten (derb); Kot ausscheiden; stuhlen; abkoten (fachsprachlich); abstuhlen (fachsprachlich); den Darm entleeren; Häufchen machen (umgangssprachlich); kacken ( … Universal-Lexikon
Scheissen — 1. Arten (?), säd de Bûr, dor schêt he n wêken. – Hoefer, 102. 2. Der hat gut scheissen, der den Arsch bei sich hat. 3. Do scheiss einer hin und schleif, sagte er, da ihm seine Rechnung verdorben ward. (Weingarten.) – Birlinger, 448. 4. Er… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… … Universal-Lexikon